Finance

Banking at a Glance

English -Read this in English-

Die Geschäftsmodelle der Banken zeichneten sich bis zur Finanzkrise durch ihre Breite und vermeintliche Robustheit aus. Insbesondere große und mittelgroße Banken haben ihre Geschäftsmodelle dahingehend ausgerichtet, mit ihrem Leistungsangebot eine große Bandbreite an Kundengruppen zu erreichen. Hierfür nahmen die Banken gerne auch hohe Kosten durch aufwendige Prozesslandschaften und komplexe IT-Lösungen in Kauf. Begünstigt wurden die Geschäftsmodelle durch ein vorteilhaftes Zinsumfeld und die im heutigen Vergleich große Regulationsarmut.

Erstmalig durch die Finanzkrise und der ihr folgenden Niedrigzinsphase hat die Bankenwelt die Anfälligkeit ihrer bewährten Geschäftsmodelle zu spüren bekommen. Darüber hinaus sah sie sich zunehmenden regulatorischen Anforderungen gegenüberstellt, welche oftmals – auch bedingt durch die kurzen Umsetzungsfristen der Behörden – nur durch zusätzliche und mäßig kompatible Workarounds umgesetzt wurden.

In dem ohnehin kompetitiven Bankenmarkt kommt inzwischen auch erschwerend hinzu, dass sich in einem stetig wandelnden Markt mit zunehmender Digitalisierung neue Möglichkeiten und Marktpotenziale ergeben, welche junge FinTechs mit smarten Geschäftsmodellen – auf der grünen Wiese – schneller umsetzen und kostengünstiger bedienen können.

Dies hat zur Konsequenz, dass sich die ohnehin komplexe Kostenstruktur – bei gleichzeitiger Verschlechterung der Einnahmequellen – weiterhin verschlechtert und die in der Vergangenheit bewährten, robusten Geschäftsmodelle zu anfälligen, unflexiblen und kostspieligen Altlasten verkommen, aus denen sich die Banken im Zweifel nur noch durch radikale Lösungen befreien können.

Bedienung der Dimensionen über Kontexte

Für Banken ist es daher überlebenswichtig, die für sie relevanten Herausforderungen aus den unten abgebildeten fünf Dimensionen klar zu identifizieren und aus der Vielzahl möglicher Lösungen diejenige(n) abzuleiten, welche sich in der langen Frist als zielführend erweisen. Insbesondere deswegen ist ConMendo der festen Überzeugung, dass es nicht ausreichend ist, die Herausforderungen isoliert zu betrachten, sondern vielmehr entlang der fünf ConMendo-Kontexte zu durchdenken.

ConMendo bedient die Herausforderungen über die unten genannten Kontexte und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen die für die jeweiligen Herausforderungen passende(n) Lösung(en):

Abb. 1: ConMendo Transformation über Kontexte und Zielbilder

Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass eine identifizierte Herausforderung einer Dimension nicht zwangsläufig durch die eine Lösung aus dem einen Kontext zu bewältigen sein muss, sondern u.U. auch durch mehrere aufeinander folgende Lösungen aus einem oder mehreren Kontexten bewältigt werden kann.

Das ConMendo-Vorgehensmodell

Daher baut das ConMendo-Vorgehen auf diesem kontextbezogenen Ansatz auf. Nur so lassen sich die bestehenden sowie zukünftigen Herausforderungen ganzheitlich betrachten, um dann nach Bedarf eine zielgerichtete und passgenaue Lösung zu erarbeiten. Für die Umsetzung bringen wir neben unserer langjährigen Erfahrung im Bankenumfeld ebenso ein erprobtes mehrstufiges Vorgehensmodell und das passende Werkzeug mit.


Abb. 2: Beispiel eines mehrstufigen Vorgehens zur Projektrealisierung

Sprechen Sie uns gerne an und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung. 

Beitrag teilen:

keyboard_arrow_up